FEHLERTEUFEL
Grundlagen der DBT für Ergotherapeuten
Freitag, 01. Juni 2018 - Samstag, 02 Juni 2018
In diesem Workshop werden Möglichkeiten und Ideen vermittelt, spezifische DBT Techniken in der Ergotherapie umgesetzt werden können. Schwerpunkte sind das Validieren, die Arbeit am Commitment des Patienten sowie das Kontingenzmanagment. Der Begriff des Skillslabeling wird erklärt und die Umsetzung in der Ergotherapie geübt. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Skillseinsatzes kennen und wie sie Patienten z.B. beim Wahrnehmen von Frühwarnzeichen, in der Ergotherapie dabei unterstützen können Der Workshop wurde vom Dachverband DBT akkreditiert.
Die therapeutische Arbeit mit Borderline Patienten stellt die Behandlungsteams und damit auch ErgotherapeutInnen vor eine große Herausforderung im Behandlungsalltag. Professionelle Hilfen geraten dann an ihre Grenzen, wenn es Fachleuten nicht mehr gelingt, das psychische Erleben von Betroffenen und ihre innere Motivation zu verstehen.
Gerade die emotionale Instabilität von Patienten und den häufig damit einhergehenden dysfunktionalen Lösungsversuchen ist immer wieder schwer einfühlbar, wenngleich sie aber aus einer einfühlbaren Logik entstehen.
Eines der am besten wirksamsten Behandlungskonzepte ist die in den neunziger Jahren von Marsha Linehan, zunächst als ambulantes Konzept, entwickelte Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT). Sie wurde bald darauf von Prof. Martin Bohus als Stationäres Konzept in Freiburg implementiert.
Ein Kernstück dieses Konzeptes ist das Erlernen von Fertigkeiten (Skills). Sie werden in der Skillsgruppe theoretisch vermittelt und im Alltag trainiert.
Die Ergotherapie bietet aufgrund des Materialeinsatzes, ihren unterschiedlichen Methoden und Sozialformen ein hervorragende Grundlage für das handlungsorientierte Erlernen und Beüben von Fertigkeiten.
In diesem praxisbezogenen Workshop die Grundlagen der DBT und deren Einsatz in der Ergotherapie vermittelt. Zunächst werden die DBT spezifischen Techniken erklärt und die für die Ergotherapie besonders relevanten herausgearbeitet. Schwerpunkte sind dabei vor allem die dialektische Beziehungsgestaltung und die therapeutischen Grundannahmen. Weiterhin werden die für die Ergotherapie besonders wichtigen Techniken wie z. B. das Validieren von Patienten in verschiedenen Gruppen und Einzelsituationen oder die Arbeit am Commitment der Patienten in der Großgruppe erklärt und in Kleingruppen intensiv geübt und vertieft. Ein weiterer Aspekt ist das Krisenmanagement in der Therapiegruppe. Nach dem Workshop werden die Teilnehmer in der Lage sein, eine eigene, dialektische, Haltung zu entwickeln und im Arbeitsalltag, sowohl im Team als auch bei der Arbeit mit Patienten umzusetzen.
Das Curriculum des viertägigen Workshops wurde von der Arbeitsgruppe Ergotherapie des Dachverbandes Dialektisch Behaviorale Therapie (DDBT) unter der Leitung von Maik Voelzke entwickelt und ist ein Zusatzangebot im Rahmen der DBT Standard Ausbildung.
Der Workshop wurde vom Dachverband DBT akkreditiert.
Inhalte
Erster Tag:
• Borderline
o Die ätiologische Sichtweise der Borderline Persönlichkeitsstörung aus der Sichtweise der DBT.
• Biosoziale Theorie
• Biologische Aspekte
• Soziale Aspekte
o Fragestellungen:
• Wo begegnet uns das in der Therapie?
• Und wie begegnen wir den Patienten?
• Vorstellung der Dialektisch Behavioralen Therapie
o Das Therapeutische Verständnis der DBT
• Grundannahmen
• Dialektische Beziehungsgestaltung
o Fragestellung
• Was betrifft mich als Ergotherapeut?
o Behandlungsstrategien der DBT in Einzel- und Gruppensituationen
• Validieren
• Commitment
• Kontingenzmanagment
o Skillslabeling
Zweiter Tag
o Grundlagen des Skillstrainings
• Spannungskurve / Einschätzen der Anspannung
• Beispiele aus der Ergotherapie zur Unterstützung der Patienten
• Wahrnehmen von Frühwarnzeichen
• Zugangskanäle
• Beispiele aus der Ergotherapie zur Unterstützung der Patienten
o Einsatz von Sozialformen der Ergotherapie
• Zuordnung zu den Modulen des Skillstrainings
• Rituale und Besonderheiten in den DBT Gruppensitzungen und deren Integration in die Ergotherapieeinheit
• Aufgaben des Ergotherapeuten
• In der Ergotherpiegruppe
• Im Team
• Inhalte und Durchführung der Skillswerkstatt
• Inhalt und Durchführung der Skillswerkstatt (SI)
• Einsatz und Besonderheiten der Einzeltherapie
Die Teilnehmer lernen den DBT Behandlungsansatz kennen. Sie werden nach dem Workshop in der Lage sein, eine dialektische Denkweise zu entwickeln und danach zu handeln. Die Teilnehmer kennen die Ergotherapie spezifischen Anteile für die Arbeit in der DBT und können diese zielgerichtet einsetzen.
Gebühren für DVE Mitglieder | 350 € |
Gebühren für andere | 480 € |
Fortbildungspunkte: 16
Seminarnummer: 18-06-DBT1
Weiterführende Literatur
„Borderline Störung“ Bohus, Hogrefe. „Interaktionelles Skillstraining“ Bohus/Wolf 2013. „Ergotherapie im Rahmen der DBT“ Voelzke, 2017.
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr