FEHLERTEUFEL
Klientenzentriertes, betätigungs- und evidenzbasiertes Arbeiten im Schulkontext
Freitag, 13. Juli 2018 - Samstag, 14 Juli 2018
Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die schulbasierte Ergotherapie zur Unterstützung der Inklusion. Auf dem Hintergrund der nationalen und internationalen Gesetzgebungen und des Sozialen Modells der Behinderung wird die Rolle und Funktion der Ergotherapie im inklusiven Schulkontext erarbeitet. Theoretische Grundlagen und Praxisprinzipien werden anhand relevanter Forschungsevidenz erläutert. Der ergotherapeutische Prozess im Schulkontext sowie das integrierte Arbeiten im Klassenraum und Schulalltag werden anhand von Praxisbeispielen dargestellt, gemeinsam diskutiert und angewandt. Schwerpunkt hierbei ist der partnerschaftliche Problemlösungsprozess und das klinische Reasoning. Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an Teil 2 - Befunderhebung und Teil 3 - Intervention, siehe Programm INSIGHT – Institut für Weiterbildung in der Pädiatrie, Bonn, www.baumgarten-insight.de.
Diese Seminarreihe vermittelt in drei aufeinander aufbauenden Teilen die Inhalte der schulbasierten Ergotherapie auf dem Hintergrund der Inklusion (mit Möglichkeit zur Zertifizierung).
Die Forderung alle Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen an einer Inklusionsperspektive auszurichten wird durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und § 24 der UN-Kinderrechtskonvention unterstützt. Am 3. Mai 2010 stellte sich die Bundesregierung hinter diese Forderung. Dem gerecht zu werden, wird sich zukünftig an Schulen in Deutschland das neue Betätigungsfeld der schulbasierten Ergotherapie eröffnen. Dabei wird es darum gehen, in inklusiven Zusammenhängen neue Herangehensweisen zu erkunden, zu entwickeln und zu erproben. Im Seminar wird mit dem „School-based Occupational Therapy Practice Framework (SB-OT-PF)“ ein strukturiertes Rahmenwerk vorgestellt, das auf Inklusion ausgerichtetes ergotherapeutisches Arbeiten in Regelschulen möglich macht.
Das SB-OT-PF wurde durch Forschungsprojekte in Neuseeland und England entwickelt und evaluiert. Beratung, Partnerschaftliche Zusammenarbeit, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung und Alltagsorientierung sind Kernbestandteile. Diese Praxisprinzipien werden konsequent in der Befunderhebung, Zielformulierung, Intervention und Evaluation umgesetzt.
Im Rahmen der multidisziplinären Arbeitszusammenhänge stehen partnerschaftliche Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse im Vordergrund.
Die im Seminar vorgestellten theoretisch fundierten und evidenz-basierten praktischen Herangehensweisen und Strategien bilden eine solide Grundlage für ein effektives und effizientes Arbeiten in der Schulinklusion.
Inhalte: Dieses Seminar gibt Denkanstöße und viele praktische Ideen für das ergotherapeutische Arbeiten in Schulen zur Unterstützung der Inklusion. Im Kurs werden sowohl die Einzelberatung zur Unterstützung der individuellen Inklusionsprozesse einzelner Kinder, als auch die „Response to Intervention (RtI)“ Struktur vorgestellt, die die Bedürfnisse der gesamten Klasse und Schule berücksichtigt. Relevante Forschungsevidenz wird durchgehend im Seminar vermittelt.
Nach Teilnahme an dem Seminar werden Kursteilnehmer die gesetzlichen und philosophischen Grundlagen der Inklusion kennen, inklusives ergotherapeutisches Arbeiten im Regelschulkontext beschreiben können und beginnen, die Praxisprinzipien und Denkprozesse der Ergotherapie in der Inklusion in ihrem Arbeitsalltag zu nutzen (basierend auf dem school-based occupational therapy practice framework/SB-OT-PF).
Gebühren für DVE Mitglieder | 290 € |
Gebühren für andere | 390 € |
Fortbildungspunkte: 16
Seminarnummer: 18-07-Ink1
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an Teil 2 - Befunderhebung und Teil 3 - Intervention, siehe Programm INSIGHT – Institut für Weiterbildung in der Pädiatrie, Bonn, www.baumgarten-insight.de.
Weiterführende Literatur
Die Teilnehmer erhalten jeweils vor und nach dem Seminar ergänzende Literatur zum Selbststudium.
11:00 – 18:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr