FEHLERTEUFEL
Teil 2 findet vom 24.-25.11.2018 statt.
Mittwoch, 13. September 2017
In der Ergotherapie lassen sich zielorientiert verhaltenstherapeutische Interventionen anwenden und ermöglichen so eine effektive Therapieplanung. Bei vielen Störungsbildern wie Auffälligkeiten im Sozialverhalten, ADHS, der Interaktionsfähigkeit und affektiver Störungen ergänzen diese gezielten Interventionen die übliche Vorgehensweise in der Ergotherapie.
In diesem Seminar möchten wir die grundlegenden verhaltenstherapeutischen Methoden praxisnah vermitteln und ihre Anwendung bzw. Abgrenzung zur Ergotherapie erarbeiten.
Einleitend wird der Begriff Verhaltenstherapie definiert und es wird ein Überblick über die Arbeitsweise und –bereiche der Verhaltenstherapeuten gegeben. Es werden Unterschiede und Schnittpunkte zwischen der Verhaltens- und der Ergotherapie skizziert.
Inhalte:
Im ersten Block wird der diagnostische Prozess in der Verhaltenstherapie dargestellt. Hierbei wird die multiaxiale Klassifikation psychischer Störungen, die Verhaltensanalyse sowie die darauf aufbauende Therapieplanung fokussiert. Jeweils direkt im Anschluss werden Anwendungsmöglichkeiten für die Ergotherapie besprochen und anhand praktischer Beispiele erprobt.
Im zweiten Block werden operante Methoden, wie Token Economy, Löschung, Stimuluskontrolle und Methoden des Verhaltensaufbaus vorgestellt. Anwendungsmöglichkeiten in der ergotherapeutischen Arbeit werden vorgestellt und die Teilnehmer wenden das Gelernte in ausgesuchten Sequenzen an.
Im dritten Block werden kognitive Verfahren vorgestellt. Hierbei wird das kognitive Modell nach Beck und Ellis erarbeitet und die zentralen Gesprächsführungsstrategien, wie das geleitete Entdecken skizziert. Auch hier werden im Anschluss wieder die Umsetzungsstrategien im Bereich der Ergotherapie erarbeitet.
Im vierten Block werden Verfahren zur Emotionsregulation und Stressreduktion, wie Entspannungsverfahren und Achtsamkeitsübungen vorgestellt und mit praktischen Übungen ergänzt.
Im fünften Block sollen die Teilnehmer die Möglichkeit bekommen eigene Fallbeispiele vorzustellen. Wir wollen gemeinsam Fälle supervidieren und konkrete Vorgehensweise für die Therapie erarbeiten. Der Vorteil ist hier die fachübergreifende Supervision beider Referentinnen (eine Ergo- und eine Verhaltenstherapeutin).
Gebühren für DVE Mitglieder | 490 € |
Gebühren für andere | 670 € |
Fortbildungspunkte: 32
Seminarnummer: 18-10-ABC
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Falls vorhanden bitte die Literatur zum Seminar mitbringen: Ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training (EST), Stefanie Löcker, Berit Menke, Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2011 ISBN 978-3-8248-0856-4
10:30 - 17:30 Uhr
09:00 - 16:00 Uhr