Methodenvielfalt - Verliebt ins Lehren
Freitag, 23. November 2018 - Samstag, 24 November 2018
INFOS
Abstract
Freude am Lehren und Lernen steht und fällt häufig mit der Methodenkompetenz des Lehrers.
Methoden dienen dazu, Lernprozesse zu initiieren und zu gestalten.
Methoden sind kein Selbstzweck. Sie erfüllen eine Funktion in einem didaktischen Gefüge aus Zielen, Inhalten, Medien, Materialien, personalen Gegebenheiten und organisatorischen Rahmenbedingungen.
In diesem Seminar sollen Methoden der Aktivierung, der Visualisierung und der Gruppenarbeit vorgestellt werden.
Um arbeitsökonomisch Unterricht vorzubereiten und Sicherheit im methodischen Gang zu erlangen, wird eine Planungshilfe als weiterer Baustein des Seminars angeboten.
Beschreibung
Freude am Lehren und Lernen steht und fällt häufig mit der Methodenkompetenz des Lehrers.
Methoden dienen dazu, Lernprozesse zu initiieren und zu gestalten.
Sie sollen helfen
- TeilnehmerInnen zu motivieren und zu aktivieren
- Unterricht transparent zu machen und Transfer zu erleichtern
- Erfahrungen und Kompetenzen hervorzulocken und zu nutzen.
Methoden sind kein Selbstzweck. Sie erfüllen eine Funktion in einem didaktischen Gefüge aus Zielen, Inhalten, Medien, Materialien, personalen Gegebenheiten und organisatorischen Rahmenbedingungen.
In diesem Seminar sollen Methoden der Aktivierung, der Visualisierung und der Gruppenarbeit vorgestellt werden.
Um arbeitsökonomisch Unterricht vorzubereiten und Sicherheit im methodischen Gang zu erlangen, wird eine Planungshilfe als weiterer Baustein des Seminars angeboten.
Inhalte:
Vorstellung des suggestopädischen Kreislaufes als Planungshilfe
Sammlung von Mikromethoden
Makro-Methoden-„Wunschkonzert“
- entweder Rollenspiel
- oder POL (Problem-Orientiertes Lernen)
- oder Skillstraining
HDI : Herman-Dominanz-Instrument
Weitere Informationen
Unterrichtseinheiten:
Ziele der Fortbildung
Die Teilnehmer kennen Methoden die den Kompetenzerwerb der Lernenden fördern. Sie können für die verschiedenen Unterrichtsphasen effektive Anwendungsideen entwickeln und den eigenen Unterricht reflektieren und bereichern.
Den Teilnehmern ist der Unterschied und die spezifischen Anwendungen von Mikro- und Makromethoden bekannt.
Gebühren und Infos
Gebühren für DVE Mitglieder |
180 € |
Gebühren für andere |
250 € |
Seminarnummer: 18-11-Lehr
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Weiterführende Literatur
Weidemann,B.(2008): Handbuch Active Training, Weinheim,Basel: Beltz-Verlag.
Groß,H; Boden,B.;Boden,N.(2006): Munterrichtsmethoden, 22 aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis, Berlin:Schilling-Verlag
Beginn und Ende der einzelnen Tage
Tag 1
13:30 – 17:00 Uhr
Tag 2
09:00 – 16:00 Uhr
Tag 3
Tag 4
Tag 5
Tag 6
ANMELDEN
Methodenvielfalt - Verliebt ins Lehren
Anmeldung
Registrierungszeitraum abgelaufen