FEHLERTEUFEL
Lösungsorientiertes Elterncoaching und familienzentrierte Interventionen in der Ergotherapie
Samstag, 01. Dezember 2018 - Sonntag, 02 Dezember 2018
Im Seminar wird das familienzentrierte Herangehen im Rahmen der Ergotherapie mit Fokus auf die kindliche Betätigung Hausaufgabenmachen und Lernen vorgestellt. Als Interventionsformen werden lösungsorientiertes Elterncoaching, die Betätigungsbefähigung des Kindes, Lernberatung der Eltern und Beziehungsarbeit vorgestellt. Zur differenzierten Betätigungsanalyse werden das Stellschraubenmodell© und die zugehörigen Erhebungsinstrumente vorgestellt. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer im Stande, Kinder und ihre Familien ressourcenorientiert zu begleiten.
Vor allem in der Therapie mit Kindern ist es notwendig auch die Familien mit einzubeziehen, da sich Kinder nachweislich am besten in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln können, wenn auch den Bedürfnissen der anderen Familienmitglieder Rechnung getragen wird.
Im Seminar werden daher die Schwerpunkte einer familienzentrierten Therapie im Rahmen der Ergotherapie dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf dem Betätigungsbereich Hausaufgabenmachen und Lernen.
Im Du+Ich-Konzept, von den Referentinnen entwickelt, gliedert sich der familienzentrierte Ansatz in die Bereiche lösungsorientiertes Elterncoaching, Betätigungs-befähigung des Kindes (handlungsorientierte ergotherapeutische Maßnahmen und praktische Strategien für Hausaufgaben und Lernen), Lernberatung der Eltern sowie Beziehungsarbeit mit Kind und Eltern.
Im Seminar wird den Teilnehmern der Unterschied zwischen Beratung und Coaching in der Elternarbeit vorgestellt. Sie werden mit den Grundfertigkeiten des Coachings als wichtige und hilfreiche therapeutische Kompetenz vertraut gemacht und lernen lösungsorientiertes Coaching als Intervention in der familienorientierten Ergotherapie kennen.
Über das Stellschraubenmodell© des Du+Ich-Konzeptes erhalten die Teilnehmer einen konkreten Einblick in die Vielschichtigkeit der immer bedeutungsvolleren Alltagstätigkeit „Hausaufgabenmachen und Lernen“. Das Konzept zielt darauf ab, Kinder und ihre Eltern in der Entwicklung des selbstregulierten Lernens zu begleiten und diesbezüglich in alltagsbezogenen Problemlösungen zu unterstützen. Damit ist es möglich, die Ressourcen der Familien klar herauszuarbeiten, Ziele engmaschig und betätigungsorientiert zu definieren und Lösungsansätze individuell zu entwickeln.
Die Teilnehmer werden darin befähigt Schwierigkeiten, mit Hausaufgabenmachen und Lernen in ihrer Komplexität zu erfassen und den betroffenen Familien begleitende lösungs- und ressourcenorientierte Interventionen anzubieten. Nach dem Seminar können die Teilnehmer eine strukturierte Befunderhebung anhand des Stellschraubenmodells© und der Du+Ich-Erhebungsinstrumente vornehmen und entsprechende therapierelevante Entscheidungen fällen.
Den Teilnehmern werden außerdem praktisch anwendbare Coachingstrategien vermittelt und der Einsatz dieser geübt. Aus der Trickkiste des Coachings werden beispielsweise die „Skalierung“ als Möglichkeit der Zielfokussierung und als Messinstrument für Veränderung sowie der Einsatz von ressourcenorientierten Fragen vorgestellt. Ebenso wird der passende Ein- und Ausstieg aus Coachinggesprächen verdeutlicht.
Im Seminar lernen die Teilnehmer den Hintergrund und die Inhalte des „Du+Ich-Konzeptes“ kennen, die auf den ergotherapeutischen Modellen PEO (Person Environment Occupation), CMOP-E (Canadian Model of Occupational Performance and Engagement) sowie der lösungsorientierten Kurztherapie und dem lösungsorientierten Kurzzeitcoaching basieren. Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit dem konzepteigenen Erhebungsinstrument und zugehörigem Modell. Am Ende können die Teilnehmer Familien bezüglich „Hausaufgabenmachen und Lernen“ lösungs- und ressourcenorientiert begleiten, die Interventionen entsprechend auswählen und zur nachhaltigen Kompetenzförderung der Familien beitragen. Die Teilnehmer erarbeiten sich anhand von Videoanalysen und praktischen Übungen eine ressourcenorientierte Sichtweise auf die Familien, lernen Stärken und Ressourcen gezielt herauszuarbeiten und im Coaching mit den Familien Lösungsstrategien zu erarbeiten. Die Teilnehmer üben sich in grundlegenden Coachingstrategien.
Gebühren für DVE Mitglieder | 330 € |
Gebühren für andere | 460 € |
Fortbildungspunkte: 16
Seminarnummer: 18-12-Du
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Voraussetzung für die Teilnehmer ist die Anschaffung des Buches "Du+Ich-Konzept" (Hiebl & Junkers, 2017. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag), da dort alle Arbeitsmaterialien für die Praxis enthalten sind.
Weiterführende Literatur
Hiebl, S. & Junkers, A. (2017). Du+Ich-Konzept. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. Hiebl, S. & Junkers, A. (2016). Hausaufgaben! Ein machbarer Weg. Wie sich mittels Elterncoaching die Hausaufgaben- und Lernsituation verbessern lässt. Praxis Ergotherapie, 2/2016, 93-99. Hiebl, S., & Junkers, A. (2015). Konflikte gezielt vermeiden: Wie Erwartungen die Lern- und Hausaufgabensituation beeinflussen. Ergotherapie und Rehabilitation(4), 15-18. Junkers, A., & Hiebl, S. (2014). Hausaufgaben ohne Stress. Ergopraxis, 11/12, 28-31. Graham, F., & Rodger, S. (2010). Occupational Performance Coaching: Enabling Parents' and Children's Occupational Performance. In S. Rodger (Ed.), Occupation-Centred Practice with Children (pp. 203-226): Wiley-Blackwell. Meier, D. und Szabo, P. (2008). Coaching - erfrischend einfach. Luzern, Solutionsurfers GmbH. De Jong, P. and I. Kim Berg (1998). Lösungen (er-)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Dortmund, verlag modernes lernen. Köhler-Saretzki, T. (2014). Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln. Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigen Kindern und Jugendlichen. Idstein, Schulz-Kirchner Verlag.
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 16:00 Uhr