FEHLERTEUFEL
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur noch auf Warteliste möglich!
Freitag, 26. April 2019 - Samstag, 27 April 2019
Fatigue ist ein Symptom, welches die Betätigungsperformanz im Alltag, die Teilhabe und die Lebensqualität Betroffener maßgeblich reduziert. Die Energiemanagement-Schulung (EMS) über sechs Lektionen ist ein ergotherapeutischer evidenzbasierter Behandlungsansatz und basiert auf den Prinzipien der Patientenedukation und dem Empowerment Betroffener.
Fatigue eines der "unsichtbaren" Symptome, welches die Betätigungsperformanz im Alltag, die Teilhabe und die Lebensqualität der Menschen maßgeblich reduziert. Bekannt und gut erforscht ist dies bei MS, aber auch bei anderen Erkrankungen tritt es auf, bspw. nach Schlaganfall, FSME, bei COPD und in der Onkologie. Die Energiemanagement-Schulung (EMS) ist ein ergotherapeutischer evidenzbasierter Behandlungsansatz und basiert auf den Prinzipien der Patientenedukation und dem Empowerment Betroffener.
In der EMS leitet eine Ergotherapeutin/ein Ergotherapeut eine Gruppe an, sich mit den Konsequenzen von Fatigue auf die Alltagsroutine auseinanderzusetzen. Ziel ist die verbesserte Kontrolle über die Auswirkungen des Symptoms auf den persönlichen Alltag. Der evidenzbasierte Ansatz für die Ergotherapie ist die Vermittlung eines bewussten Umgangs mit der zur Verfügung stehenden Energie sowie das gezielte Einsetzen von Energiesparstrategien.
In jeder Lektionen wird ein Thema beleuchtet. Dazu gibt es spezifische Aufgaben zur Reflexion, Diskussion und Wissensvermittlung sowie zum Ausprobieren und Üben. Abschließend werden individuelle Ziele formuliert und zusammen mit erprobten Ansätzen für Verhaltensänderungen und Ideen für Umgebungsanpassungen festgelegt.
Dieser Kurs richtet sich an Ergotherapeuten/-innen die diese Patientenedukation bei Gruppen im stationären oder ambulanten Bereich leiten wollen.
Sie kennen die Prinzipien und das Material der Energiemanagement-Schulung (EMS)
Sie können dieses Patientenedukationsprogramm an ihrem Arbeitsplatz im stationären oder ambulanten Bereich einführen.
Sie können Prinzipien und Materialien selbständig bei Patienten anwenden und die Lektionen leiten
Gebühren für DVE Mitglieder | 250 € |
Gebühren für andere | 340 € |
Fortbildungspunkte: 16
Seminarnummer: 19-04-Fati
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Arbeitsgrundlage für den Kurs ist ein Handbuch für Ergotherapeutinnen das über die Referentin im Kurs direkt erworben werden kann (Selbstkostenpreis max. 30 €)
Alle Kopiervorlagen für Patientinnen die im Fatique-Management eingesetzt werden, stehen gebündelt in einem Arbeitsbuch zur Verfügung. Dieses kann je nach Bedarf ebenfalls direkt bei der Referentin angeschafft werden.
Weiterführende Literatur
Hersche R., Weise A., Barbero M., Kool J. (2017). Menschen mit MS-bedingter Fatigue: Entwicklung und Evaluation einer Energiemanagement-Schulung (EMS) bei Menschen mit MS-bedingter Fatigue. Ein Forschungsprojekt. Ergotherapie, 10, S.20-22
Weise A., Hersche R., Kesselring J., Kool J. & Barbero M. (2018). Inpatient energy management education (IEME) for persons with MS-related fatigue. MS-Forscher-Meeting: Januar, Luzern (Poster)
10:30 - 18:00 Uhr
09:00 - 16:30 Uhr