FEHLERTEUFEL
Freitag, 14. Juni 2019 - Samstag, 15 Juni 2019
An Beispielen aus der therapeutischen Arbeit im psychiatrischen Umfeld werden im Sinne einer Einführung unterschiedliche systemisch begründete Methoden und therapeutische Haltungen vorgestellt, erprobt und diskutiert.
Unter Einbeziehung der Interessen der Seminarteilnehmer/innen können die neuen Erfahrungen unter Verwendung eigener Fallgeschichten und eigener lebensgeschichtlicher Hintergründe umgesetzt und vertieft werden.
Patienten mit auch chronisch verlaufenden psychiatrischen Krankheiten wie Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen stellen Therapeuten vor immer wieder neue Herausforderungen.
Die Aufträge und Indikationen durch die Überweiser und die Patienten selbst bleiben oft vage, die Motivation der Patienten zu vielleicht gesünderen Entwicklungen in ihrem Leben ambivalent. Therapeuten fühlen sich schnell überfordert durch die Langsamkeit der Veränderungen, durch scheinbar unmotivierte und nicht verstandene Therapieabbrüche sowie durch das Festhalten von Patienten und therapeutischem Team an Lösungsversuchen, die wenig erfolgversprechend wirken.
Auf einem systemisch erweiterten Hintergrund und eingebettet in den erlebbaren und visualisierten Lebenszusammenhang kann der Sinn individueller Symptome manchmal anders und vollständiger verstanden werden. Und damit Grundlage werden für eine neue gemeinsame Wirklichkeit von Patienten und Therapeuten als Ausgangspunkt für auch neue Veränderungs- und Heilungsimpulse.
Seminarinhalte:
Mit Ablauf des Seminares kennen die TN die Grundlagen systemischer Theorie und praktischer Methodik. Das Seminar soll inspirierende Neugier wecken sowie die therapeutische Handlungskompetenz erweitern.
Gebühren für DVE Mitglieder | 250 € |
Gebühren für andere | 340 € |
Fortbildungspunkte: 16
Seminarnummer: 19-06-Sys
Weiterführende Literatur
Simon, F.B.: Einführung in Systemtheorie u. Konstruktivismus. Carl-Auer-Verlag
Simon, F.B./G. Weber: Vom Navigieren beim Driften. Carl-Auer-Verlag
Ego, J.: Hinter dem Horizont geht’s weiter. Wie systemische Elemente die Ergotherapie bereichern können. In: Et Reha 53. Jg., 2014, Nr. 9: 14-18
11:00 – 18:00 Uhr
09:00 – 16:00 Uhr