FEHLERTEUFEL
Das Seminar ist ausgebucht, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich.
Freitag, 27. September 2019 - Samstag, 28 September 2019
Den übenden Therapien (z.B. BIG) wird beim Parkinson ein immer größerer Stellenwert zugeschrieben. Dieser Kurs soll verschiedene Behandlungsansätze beleuchten, Symptome u. parkinsonspezifische Konzepte vorstellen, um so eine realistische Therapiegestaltung zu ermöglichen. Dabei gilt es den Fokus nicht nur auf die Motorik zu legen, auch psychische, kognitive und soziale Aspekte werden beleuchtet.
Den übenden Therapieverfahren wie zum Beispiel dem großamplitudigen Bewegungstraining LSVT BIG wird beim Parkinson ein immer größerer Stellenwert zugeschrieben. Dieser Kurs soll verschiedene Behandlungsansätze beleuchten und parkinsonspezifische Konzepte vorstellen. Ein besseres Verständnis der ParkinsonpatientInnen und deren Symptomen soll eine sinnvolle und realistische Therapiegestaltung ermöglichen. Dabei gilt es den Fokus nicht nur auf die Motorik zu legen, auch psychische, kognitive und soziale Aspekte haben einen hohen Stellenwert. Zu klären gilt: Wann greifen übende Therapieverfahren? Wo liegen ihre Grenzen? Wie können die Ressourcen von Betroffenen, Angehörigen und Therapeuten optimal genutzt werden? Dazu sollen alltagspraktische Behandlungsideen vorgestellt, Bewegungsübungen erprobt und ein breites Spektrum an Hintergrundwissen vermittelt werden. Helfen werden uns dabei Patientenvideos und Fallbeispiele. Ziel ist es Patienten und ihre Symptome einordnen und gezielt behandeln zu können. Egal ob 25 oder 80 Jahre alt, atypische oder typische Parkinsonerkrankung.
Immer mehr in den Fokus rücken bei sinkendem Erkrankungsalter moderne Medien, Arbeitsplatzsicherung und Eigenprogramme. Eigenprogramme, Eigenmanagement sowie Angehörigenarbeit gewinnen für alle Patienten auch durch die zunehmend begrenzten Therapieverordnungen an Gewicht.
Die Teilnehmer können am Ende des Kurses unterschiedliche Parkinsonsyndrome und- symptome erkennen um damit eine sinnvolle und realistische Therapieplanung in ihrem Arbeitsalltag umzusetzen. Sie wissen um wirksame Therapieansätze, deren Grenzen und Möglichkeiten und können Therapieressourcen optimal nutzen.
Gebühren für DVE Mitglieder | 230 € |
Gebühren für andere | 310 € |
Fortbildungspunkte: 16
Seminarnummer: 19-09-Park
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Eigene Fallbeispiele, Ideen und Wünsche können vorher angemeldet werden (Kontakt über )
Weiterführende Literatur
Leitfaden „Ergotherapie bei Patienten mit Parkinsonsyndromen“ veröffentlich durch die deutsche Parkinson Vereinigung.
Aktivierende Therapien bei Parkinson Syndromen, Ceballos- Baumann, Ebersbach, Thieme
10:30 - 18:00 Uhr
09:00 - 16:00 Uhr