FEHLERTEUFEL
Basisseminar
Freitag, 18. Oktober 2019 - Samstag, 19 Oktober 2019
Das Tapen ist ein sehr hilfreiches Medium, um den Erfolg in der ergotherapeutischen Arbeit zu erhöhen. Den Fokus des Seminars bilden die verschiedenen Indikationen für die Applikation, wichtige Anlagetechniken des Tapings wie auch die ganzheitliche Arbeitsweise mit dem Schwerpunkt der Partizipation des Patienten.
Das Taping hat in den letzten Jahren mehr und mehr an Bekanntheit gewonnen. Das Tapen ist ein sehr hilfreiches Medium, um den Erfolg in der ergotherapeutischen Arbeit zu erhöhen.
Im Fokus des Seminars steht die ganzheitliche ergotherapeutische Arbeitsweise. Diese beinhaltet die klientenzentrierte Befragung des Patienten mit Schwerpunkt der Partizipation bzw. der Alltagsaktivität. Im Anschluss daran erfolgt die Anwendung individueller Tapeanlagen. Aufgrund der flexiblen Einsatzmöglichkeit ermöglicht das Tape die Integration in den Alltag des Patienten. Zudem wird der betätigungsorientierte Top-down-Ansatz mit dem funktionellen Ansatz des Tapings gekoppelt.
In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Indikationen, Kontraindikationen und auch Anlagetechniken bzw. Applikationsformen des Tapings kennen. Zudem erfahren Sie mehr über die Sonderform „Gittertape“. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, eigenständig Tapes für ausgewählte Erkrankungen aus dem Bereich der Handrehabilitation und Neurologie zu applizieren und den Patienten hinsichtlich der Tapeanwendung zu beraten.
Gebühren für DVE Mitglieder | 250 € |
Gebühren für andere | 340 € |
Fortbildungspunkte: 12
Seminarnummer: 19-10-Tap
Weiterführende Literatur
Kumbrink, B. (2011): K-Taping. Praxisbuch. Grundlagen. Anlagetechniken. Indikationen. Springer Verlag
Mommsen, H., Eder, K., Brandenburg, U. (2007): Leukotape K. Schmerztherapie und Lymphtherapie nach japanischer Tradition. Spitta Verlag
09:00 - 15:30 Uhr
10:00 - 14:00 Uhr