FEHLERTEUFEL
Freitag, 25. Oktober 2019 - Samstag, 26 Oktober 2019
Patienten mit Schwindel benötigen eine effektive Schwindelbehandlung, deren Komponenten wieder festen Boden unter den Füßen vermitteln. Therapeutisches Wissen rund um die Mechanismen von Schwindelsyndromen unterstützt die Schwindelbehandlung und somit Aktivität und Teilhabe der Betroffenen. Werden funktionell-strukturell ausgerichtete Inhalte der Vestibulären Rehabilitationstherapie (VRT) alltagsbezogen eingebunden, können sie Kompensation und Habituation peripher- und zentral-vestibulärer Schwindelbeschwerden sowie deren mentale Verarbeitung beschleunigen.
Unangenehme Schwindelgefühle sind mit dem Verlust von Halt, Kontrolle und räumlicher Orientierung assoziiert. Infolge entwickelt sich oftmals ein Vermeidungsverhalten schwindelauslösender oder -verstärkender Aktivitäten, Bewegungen und Situationen.
Spezifisch begleitende Trainingstherapie gegen Schwindelbeschwerden unterstützt den Weg zurück zu Aktivität und Teilhabe. Die Vestibuläre Rehabilitationstherapie (VRT) ist in Schwindelambulanzen bereits fest etabliert.
Als wichtiges Standbein der Schwindelbehandlung umfasst sie funktionell-strukturell ausgerichtete Trainingsmodule. Sie fordert und fördert die wesentlichen Komponenten der Gleichgewichtsregulation: Blickstabilisation / Augenbeweglichkeit plus Somatosensorik plus räumliche Orientierung plus Wahrnehmungsfähigkeit.
In Alltagsaktivitäten effizient eingebunden werden Kompensation und Habituation peripher-vestibulärer und zentral-vestibulärer Schwindelbeschwerden - auch im psychophysischen Sinne und mentalen Kontext - beschleunigt.
Inhalte
Es besteht die Möglichkeit nach Vorlage der Fortbildungsbescheinigung dieses zweitägigen Kurses an einem weiteren Modul (9 UE) teilzunehmen. Danach kann die Anmeldung zu einer Prüfungsvorbereitung mit schriftlicher Prüfung erfolgen. Mit bestandener Prüfung erlangt der Teilnehmer die Zertifizierung zum "Fachtherapeuten für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (FSGS)". Die Teilnehmer können nach den Richtlinien des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums an der LMU München tätig werden. Die Gültigkeit des Zertifikat beträgt vier Jahre. Eine Verlängerung erfolgt durch Schulungen in den Bereichen Schwindel & Gleichgewichtsstörungen. Weitere Informationen bei der Referentin.
Die TN kennen
Die TN wenden die Seminarinhalte praktisch an:
Gebühren für DVE Mitglieder | 230 € |
Gebühren für andere | 310 € |
Fortbildungspunkte: 16
Seminarnummer: 19-10-Akti
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Die Teilnehmer werden gebeten, einen kleinen Ball und ein Handtuch mitzubringen.
Weiterführende Literatur
Brandt, Thomas et al.: Vertigo - Leitsymptom Schwindel; Springer 2013, 2. Aufl.
Hamann, K.-F.: Schwindel – 175 Fragen und Antworten; Zuckschwerdt 2010, 3. Aufl.
Schaaf, Helmut: Gleichgewicht und Schwindel –wie Körper und Seele wieder auf die Beine kommen; Asanger 2013, 6. Erw. und akt. Aufl.
10:30 - 18:00 Uhr
09:00 - 16:00 Uhr