FEHLERTEUFEL
Freitag, 08. November 2019 - Samstag, 09 November 2019
Patienten mit chronisch verlaufenden psychiatrischen Krankheiten wie Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen stellen Ergotherapeutische Praxen vor besondere Herausforderungen. Wir werden in dem Seminar methodische Kompetenz und therapeutische Haltungen vermitteln, die die Teilnehmer/innen darin unterstützen sollen, diesen besonderen Herausforderungen gerecht zu werden.
Patienten mit chronisch verlaufenden psychiatrischen Krankheiten wie Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen stellen Therapeuten vor immer wieder neue Herausforderungen.
Die Aufträge und Indikationen durch die Überweiser und die Patienten selbst bleiben oft vage, die Motivation der Patienten zu Veränderungen in ihrem Leben bleiben ambivalent, führen zu Unzuverlässigkeiten, Abbrüchen und nicht erwarteten Krisen.
Therapeuten fühlen sich schnell überfordert durch die Langsamkeit der Veränderungen und durch den Wunsch vieler Patienten, zunächst nicht mehr als eine Tagestruktur und das Empfinden von Zugehörigkeit und Teilhabe zu empfinden. Klare und eindeutige ergotherapeutische Therapieziele, Vereinbarungen und Erfolgskriterien bleiben da oft auf der Strecke.
Wir werden das Seminar prozess- und teilnehmerorientiert führen. Zum Einsatz kommen kurze Präsentationen, kleine Übungen und Experimente, der Einsatz von Kasuistiken und das Gruppengespräch. Eigene Fälle der Teilnehmer/innen können gerne eingebracht werden und sind ausdrücklich erwünscht!
Inhalte:
Mit dem Seminar erlangen die Teilnehmer methodische Kompetenz für die konkrete ergotherapeutische Arbeit. Sie wissen um die Bedeutung der therapeutischen Haltung für die Behandlung von Patienten mit chronisch-psychiatrischen Krankheitsverläufen.
Gebühren für DVE Mitglieder | 170 € |
Gebühren für andere | 240 € |
Fortbildungspunkte: 12
Seminarnummer: 19-11-Chro
Weiterführende Literatur
Die Hoffnung trägt ISBN 978-3-86739-090-3
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie
ISBN 978-3-13-125571-4
Produktivität und Teilhabe am Arbeitsleben
ISBN 978-3-8248-1193-9
Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung ISBN 978-3-525-45659-X
14:00 – 18:30 Uhr
09:00 – 17:00 Uhr