FEHLERTEUFEL
Die Behandlung von rheumatischen Patienten nach ICF
Freitag, 08. November 2019 - Samstag, 09 November 2019
In der ergotherapeutischen Praxis haben immer mehr Patienten neben ihren Primärerkrankungen zusätzlich rheumatische Erkrankungen. Diese adäquat zu erkennen und zu behandeln ist für die gesamte Therapieplanung enorm wichtig. In dem Seminar wird ein Patientenbeispiel anhand des ICF erarbeitet. Gemeinsam wird eine adäquate Zielsetzung und ein Behandlungsverlauf entwickelt. Dabei geht es um adäquate Hilfsmittelberatung, die Instruktion zu ergonomischen ATL´s, um schmerzlindernde Maßnahmen, sowie funktionelle Behandlungsaspekte. |
Der rheumatische Patient in der Ergo-Praxis - die Behandlung von rheumatischen Patienten nach ICF
In der ergotherapeutischen Praxis haben immer mehr Patienten neben ihren Primärerkrankungen zusätzlich rheumatische Erkrankungen. Diese adäquat zu erkennen und zu behandeln ist für die gesamte Therapieplanung enorm wichtig. Gerade im geriatrischen und neurologischen Arbeitsbereich der Ergotherapie müssen sich die Kolleginnen und Kollegen deshalb vermehrt mit Rheuma und Handtherapie auseinander setzen.
In dem Seminar wird ein Patientenbeispiel anhand der ICF erarbeitet. Gemeinsam wird eine adäquate Zielsetzung erarbeitet und ein Behandlungsverlauf entwickelt.
So wird zum einen eine adäquate Hilfsmittelberatung bei Rheumapatienten Thema sein. Hierzu können viele Hilfsmittel vor Ort ausprobiert werden. Zum anderen werden die Instruktionen zu ergonomischen und gelenkschonenden ATL´s erläutert und schmerzlindernde Maßnahmen für den Patienten zuhause und die Therapeutin in der Praxis Thema des Seminares sein.
Im Einzelnen geht es darum neben thermischen Anwendungen auch motorisch funktionelle Behandlungsverfahren und Übungsprogramme für den Patienten zu erarbeiten. Zudem wird die Bedeutung im Zusammenhang mit dem ICF dargestellt.
Im zweiten Teil des Seminares steht der Gelenkschutz im Vordergrund. Es werden Bedeutung und Nutzen der wichtigsten Handschienen am Fallbeispiel vorgestellt.
Mit der Systematik und der alltagsbezogenen Vorgehensweise anhand eines Rasters zur ICF werden die Voraussetzungen für Patienten geschaffen, selbstsicherer und effektiver ihre rheumatische Krankheit zu kontrollieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundlagen der ICF. Sie können die wichtigsten rheumatischen Erkrankungen unterscheiden. Die Grundzüge und Inhalte der Hilfsmittelberatung und die wichtigsten ergonomischen Aspekte der Behandlung sind bekannt und können effizient in der Patientenbehandlung weitergegeben werden. Sie können auf der Basis des ICF motorisch funktionelle Behandlungen anwenden und nachbereitende Maßnahmen (thermische, lymphatische Anwendungen) einzusetzen.
Gebühren für DVE Mitglieder | 160 € |
Gebühren für andere | 220 € |
Fortbildungspunkte: 12
Seminarnummer: 19-11-Rheu
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Bitte bringen Sie ein Handtuch mit.
14:00 – 18:00 Uhr
09:30 – 16:30 Uhr