FEHLERTEUFEL
Sie haben einen Abschluss in Ergotherapie im Ausland erworben und möchten in Deutschland arbeiten? Wir beraten Sie gerne zum allgemeinen Ablauf und zu speziellen Fragen der Anerkennung in der Ergotherapie. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Ergotherapie gehört zu den bundesgesetzlich geregelten Heilberufen. Das bedeutet, Sie müssen Ihren ausländischen Abschluss staatlich anerkennen lassen, um in Deutschland als Ergotherapeut:in arbeiten zu dürfen.
Grafik angelehnt an: Atanassov, Rebecca; Best, Ulrich; Bushanska, Vira; Gilljohann, Katharina: Wege zur Gleichwertigkeit: anerkennungsbezogene Qualifizierungen in Heilberufen und dualen Berufen. Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings. Bonn 2022, S. 17
https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/17796
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Berufsausübung über die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen müssen (siehe Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten § 2, Absatz 4). Diese liegt auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen https://europass.europa.eu/de/common-european-framework-reference-language-skills
Nutzen Sie zum Verbessern Ihrer Kenntnisse zum Beispiel das VHS-Lernportal. Es bietet online-Sprachkurse für den beruflichen Bereich. Diese sind auch als App und kostenlos verfügbar:
www.vhs-lernportal.de/wws/home.php
Die Anerkennung erfolgt durch die zuständige Behörde. Diese prüft, wie weit ihr Abschluss mit den Anforderungen der deutschen Ergotherapie-Ausbildung übereinstimmt. Welche Behörde für Sie zuständig ist, hängt davon ab, wo in Deutschland sie leben und arbeiten (werden).
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet einen Anerkennungsfinder an. Damit können Sie die zuständige Behörde und weitere Beratungsangebote finden: www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/fachkraefte.php
Im Anerkennungsverfahren können Kosten entstehen, zum Beispiel Gebühren oder Übersetzungs-Kosten. Wenn Sie in Deutschland leben, können Sie hierfür finanzielle Unterstützung erhalten. Je nachdem, wie Ihre Lebenssituation ist, kommen unterschiedliche Förderungen für Sie in Frage. Lassen Sie sich zu den Möglichkeiten beraten. Weitere Informationen erhalten Sie auf: www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/finanzielle-foerderung.php
In Zeiten des Fachkräftemangels kann die Gewinnung von Personal aus dem Ausland eine Möglichkeit sein. Wir beraten unsere Mitglieder kostenlos zum Thema Anerkennung ausländischer Abschlüsse von Mitarbeitenden.
Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail
Schön, dass Sie sich für ein Studium der Ergotherapie interessieren.
Um einen passenden Studienplatz zu finden, empfehlen wir den Hochschulkompass zu nutzen.
Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen.
Mit Hilfe der passenden Filter findet man dort alle aktuellen Studiengänge mit ergotherapeutischem Schwerpunkt:
- Fachgebiet: Ergotherapie
- Studientyp. Grundständig
- Abschluss: Bachelor
- Studienform: z.B. Vollzeitstudium; Ausbildungsintegrierend; Duales Studium
Studiengangsuche für Deutschland - Übersicht mit allen Studiengängen – Hochschulkompass
Alternativ kann man unter www.wegweiser-duales-studium.de schauen (Fachbereich Gesundheit: Ergotherapie)
In Deutschland gibt es unterschiedliche Wege, Ergotherapie zu studieren:
Primärqualifizierend
Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Ablauf: Hochschulische Ausbildung – Studium in Vollzeit; Lernorte: HAW/Uni und Praxis
Abschluss: Bachelor (integrierte Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Ergotherapeutin)
Ausbildungsintegriert „duales Studium*“
Voraussetzung: Kooperation einer Berufsfachschule mit einer Hochschule, HZB
Ablauf: paralleler Verlauf von Ausbildung und Studium; Curricula sind aufeinander abgestimmt
Abschluss: Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Ergotherapeutin (Examen) und anschließend Bachelor
Ausbildungsbegleitend „duales Studium*“
Voraussetzung: Kooperation einer Berufsfachschule mit einer Hochschule, HZB
Ablauf: paralleler Verlauf von Ausbildung und Studium; Curricula nicht zwingend aufeinander abgestimmt
Abschluss: Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Ergotherapeutin (Examen) und anschließend Bachelor
Additiv
Voraussetzung: HZB, Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Ergotherapeutin (Examen)
Ablauf: nach der Ausbildung, oft berufsbegleitend
Abschluss: Bachelor
* www.che.de/download/duales-studium-kompakt
Qualitätsmerkmal WFOT: Der Weltverband der Ergotherapeuten (WFOT - World Federation of Occupational Therapists) hat internationale Mindeststandards für die Ausbildung von Ergotherapeut:innen definiert. Alle Bildungsgänge, die diese nachweisen, werden auf der WFOT-Liste der anerkannten Bildungsprogramme geführt (siehe WFOT Approved Education Programmes | WFOT).
Mehr dazu unter Qualitätssicherung der Ausbildung
Für das Studium kann man finanzielle Unterstützung beantragen, beispielsweise BAföG oder einen BVA - Bildungskredit (bund.de)
Für Mitglieder haben wir im Merkblatt „Ausbildung“ umfassende Informationen zusammengestellt.
Veranstalter
Deutscher Verband Ergotherapie e.V.
Becker-Göring-Str. 26/1
D-76307 Karlsbad
Telefon 07248 - 91 81-0
E-Mail
Ansprechpartner Angelika Reinecke (Kongressleitung)
Webseite www.dve.info
Kongress-Organisation und Veranstalter der Ausstellung/Sponsoring
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Office Hamburg
Sachsenstraße 6
20097 Hamburg
Telefon 040 - 32 50 92-50
E-Mail
Webseite www.interplan.de
Kongress-Ort
Congress Centrum Würzburg
Am Congress Centrum
97070 Würzburg
Hinweis für Lernende
Auszubildende der Ergotherapie (also noch ohne Abschlusszeugnis/Berufsurkunde) die Mitglied im DVE sind, können sich 2025 zum Sonderpreis von 30 Euro zum Kongress anmelden.
Die Anmeldung erfolgt online. Workshops können zum ermäßigten Preis kostenpflichtig zugebucht werden. Kein Mitglied? Hier geht’s zum Mitgliedsantrag
Gruppenbuchung
Sie möchten sechs oder mehr Teilnehmer:innen/Lernende anmelden? Dann verwenden Sie bitte das
spreadsheet
Formular für Gruppenbuchungen
(135 KB)
und senden es vollständig ausgefüllt an
Kongressprogramm ansehen Anmeldung zum Kongress
Dauerkarte Kongress | |
---|---|
DVE-Mitglied 1, 5 |
270 € |
DVE-Mitglied ermäßigt 1, 2, 3 |
190 € |
DVE-Mitglied Lernend (in Ausbildung) | 30 € |
„Mitbring“-Aktion 4 | 270 € |
Nichtmitglied | 450 € |
DVE-Funktionsträger:in | 130 € |
Tageskarte Kongress | |
DVE-Mitglied1 | 170 € |
Nichtmitglied | 250 € |
Zusätzlich zur Dauer-/Tageskarte (für alle Teilnehmenden) | |
Workshop (90 Minuten) | 60 € |
Workshop (90 Minuten) Lernende | 30 € |
Ausstellerworkshop (90 Minuten) | 30 € |
Walk + Talk (90 Minuten) | 15 € |
Walk + Talk (90 Minuten) Lernende | 5 € |
Kongress-Party, Teilnehmer:in | 40 € |
Kongress-Party, Begleitperson (ohne Kongresskarte) | 60 € |
DGEW-Sympoisum am Mittwoch, 14.05.2025 von 14 - 18 Uhr | 60 € |
1 auch EVS/ASE, ErgotherapieAustria, CAOT, AUSOT |
|
2 bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises: |
|
3 Posterreferent:in (DVE-Mitglied1) | |
4 Nichtmitglied, welches von einem DVE-Mitglied angemeldet wird, gilt nicht für Lernende | |
5 Posterreferent:in (Nichtmitglied) |
Absage der Teilnahme am Kongress und/oder an Workshops/DGEW-Symposium
Bei Eingang der Absage bis zum 24. April 2025: keine
Bei Eingang der Absage bis zum 07. Mai 2025: 30% der Teilnahmegebühr
Bei Eingang der Absage ab dem 08. Mai 2025: 100% der Teilnahmegebühr
Absagegebühr für Workshops/DGEW-Symposium - bei Absage nach dem 24. April 2025: 30 Euro/Workshop, 20 Euro/DGEW-Symposium
Ein Ersatzteilnehmer kann nur mit Zustimmung des Veranstalters und in der gleichen Buchungskategorie gestellt werden.
Reservierungen, Buchungen, Änderungen und Stornierungen können aus Gründen der Beweissicherung nur in schriftlicher Form vorgenommen werden. Geben Sie bitte Namen, Adresse und Registriernummer an.
Rückerstattungen erfolgen aus organisatorischen Gründen nur bis zum 05. Mai 2025. Danach können Rückerstattungen erst wieder nach dem Kongress bearbeitet werden. Eventuelle Bankgebühren gehen zulasten der Teilnehmer.
Das Herzstück des Kongresses ist die begleitende Fachausstellung. Hier wird Neues und Bewährtes präsentiert. Es gibt wegweisende Lösungen, neueste Hilfsmittel, Therapiematerial und Fachliteratur und Sie können mit Ihrem Unternehmen in den direkten Dialog mit den Ergotherapeut:innen treten.
Wir freuen uns, dass im Mai 2025 wieder zahlreiche Firmen in Würzburg dabei sind.
Hier finden Sie die Ausstellerübersicht.
Sie möchten als Aussteller dabei sein?
Wenden Sie sich gerne an unseren Partner, die Interplan AG.
Svenja Behrens () kümmert sich um ihr Anliegen und versorgt Sie mit allen notwendigen Informationen.