gültig ab 01.04.2023
Es sind noch Plätze frei
Ergotherapeutisches Handeln im Rahmen der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) Teil 1
Referenten: Maik Voelzke-Neuhaus, Sven Peters
Fortbildungspunkte: 16
Termin, Ort: 21.04.-22.04.2023, Berlin
Babyglück oder Alltagsstress? Ergotherapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen
Referentin: Silke Scholz
Fortbildungspunkte: 16
Termin, Ort: 28.04.-29.04.2023, Berlin
W.Ü.S.T.E.: Autismus in fünf Schritten besser verstehen. Ein Perspektivenwechsel durch die Innensicht eines Autisten
Referent: Aleksander Knauerhase
Fortbildungspunkte: 13
Termin, Ort: 28.04.-29.04.2023, Online
STEPPS: Selbständigkeit ermöglichen, emotionale Stabilität trainieren
Referentinnen: Ulrike Siepelmeyer-Müller, Friederike Steier-Mecklenburg
Fortbildungspunkte: 40
Termin, Ort: 12.-13.05., 9.-10.06. und 7.10.2023, online
Anmeldung bis 31. März 2023
Studienteilnehmer:innen gesucht
Zwei Mandate zu vergeben
Studienteilnehmer:innen gesucht
Unterstützung durch die übersetzten WFOT-Leitprinizipien
... auf dem Ergotherapie-Kongress - Anmeldeschluss für Poster ist am 23. März 2023
Studienteilnehmer:innen gesucht
Studienteilnehmer:innen gesucht
Neue DVE-Pressemeldung
Jede und jeder darf mitmachen: Petition für die Akademisierung von Ergotherapeut:innen
Es sind noch Plätze frei...
Wie steht es um die Qualifikation der Lehrenden an den Ergotherapieschulen?
Welche zusätzlichen Qualifikationen bringen die Praxisausbilder:innen mit?
(Auch) Auf diese Fragen suchen wir Antworten! Seit 20 Jahren erhebt der DVE Daten zur berufsfachschulischen Ausbildung. Das ist notwendig, weil es nur wenig belastbares Zahlenmaterial dazu gibt. Online können sich nun alle Ergotherapieschulen an unserer Jubiläums-Umfrage beteiligen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme unter https://dve.info/bildung/schulbefragung
als Beitrag zu einer zukunftsfesten Versorgung von Patientinnen und Patienten
In einer Pressemitteilung vom 20. Februar 2023 weist die Barmer auf einen „Gründungsboom“ in der Physiotherapie hin. Dies ergebe sich aus dem aktuellen Barmer Heilmittelreport 2022. Der SHV hält die im Heilmittelreport dargestellten Sachverhalte an vielen Stellen für unglaubwürdig, bzw. kritisiert die verzerrte Darstellung.